Darum lohnt sich ein Elektroauto
Warum Elektro?
Gründe, die für ein Elektroauto sprechen
Es gibt viele Gründe, auf ein Fahrzeug mit Elektromotor zu setzen: der Fahrspaß, die Nachhaltigkeit, die niedrigen Betriebskosten. Hier erfährst du mehr darüber und findest heraus, welche Art von Elektroantrieb am besten zu deinem Leben passt.


Spaß & Komfort
Top-Ausstattung für unvergleichlichen Fahrspaß
Sanft, leise und super agil beim Beschleunigen: Es ist ein Vergnügen, Elektrofahrzeuge zu fahren. In der Regel sind sie auch innen geräumiger als herkömmliche Autos, da z.B. der Mitteltunnel für das Getriebe nicht benötigt wird.

Elektromobilität – alles andere als langweilig!
Ein Gefühl wie beim Autoscooter: Beim Beschleunigen eines Elektroautos steht dir das gesamte Drehmoment sofort zur Verfügung. Zudem sind E-Fahrzeuge in der Regel mit einem Ein-Gang-Getriebe ausgestattet, sodass keine weiteren Schaltvorgänge erforderlich sind. Das Ergebnis: ein sanftes, geräuscharmes aber sehr agiles Fahrverhalten.
Raumerlebnis und Wohlfühl Ambiente
In der Regel bieten vollelektrische Fahrzeuge mehr Platz im Innenraum, da viele Teile, die ein klassischer Antrieb benötigt, wegfallen und die Fahrzeugböden ohne störende Wölbungen auskommen. Im Hyundai IONIQ 5 zum Beispiel, lassen sich die Vorder- und Rücksitze auf vielfältige Weise verstellen – für die Mittagspause, für Ausflüge und vieles Weitere mehr.


Elektromotor vs. Benzinmotor –
was beschleunigt schneller?
Hyundai IONIQ 5 (77,4 kWh, Allrad, 239 kW) = 5,1 Sek.
i30 N Performance (2.0 T-GDI, N DCT, 206 kW) = 5,4 Sek.

Sicherheit
Safety first
Wie bei jedem anderen Auto auch, hat die Sicherheit bei der Konstruktion von Elektrofahrzeugen oberste Priorität. Sie durchlaufen die gleichen Crashtests und erfüllen darüber hinaus elektrospezifische Normen.

Schutz vor Wasser
Auch wenn du dein Elektrofahrzeug bei Regen oder nach der Fahrt durch die Waschanlage lädst, musst du dir keine Sorgen machen. Die Ladeanschlüsse sind so konstruiert, dass nur dann Strom fließt, wenn der Kontakt zwischen Stecker und Auto sicher geschlossen ist und kein Wasser erkannt wird. Zudem sind alle sensiblen Komponenten gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt.
Batteriepower erhalten
Jeder weiß: Bei niedrigen Temperaturen sinken Batterieleistung und Reichweite. Das hocheffiziente Hyundai Wärmepumpensystem reduziert diesen Effizienzverlust bei Kälte drastisch. Eine weitere Möglichkeit, der Kälte zu trotzen und Batteriestrom zu sparen, ist die Funktion „Zeitgesteuertes Vorheizen“, mit der das Auto geheizt wird, während es an die Steckdose angeschlossen ist.


Eingebauter Überhitzungsschutz
Es schadet deinem Elektrofahrzeug nicht, wenn es der heißen Sonne ausgesetzt ist. Der Ladevorgang kann jedoch länger dauern und deine Höchstgeschwindigkeit reduziert sein. Grundsätzlich sind bei Temperaturen über 60 Grad Celsius irreparable Schäden der Batterie theoretisch möglich, doch moderne Batteriemanagementsysteme verhindern dies.
Unfälle
Insassenschutz wird groß geschrieben

Niedriger Schwerpunkt
Die Batterien unserer Elektrofahrzeuge befinden sich im Fahrzeugboden. Dadurch ist der Schwerpunkt sehr niedrig und die Überschlagsgefahr sinkt.
Stabile Konstruktion
Der niedrige Schwerpunkt sorgt außerdem für eine bessere Straßenlage. Im Falle eines Aufpralls absorbiert die 8-Punkt-Batteriehalterung einen großen Teil der Energie.


Geringe Brandgefahr
Während Benzin oder Diesel leicht in Brand geraten können, sind EV-Batterien in der Regel schwer entflammbar – genug Zeit also, um den Unfallort zu verlassen.
Hochvolt-Sicherheit
Im Falle eines Unfalls wird die Hochleistungsbatterie innerhalb von Millisekunden automatisch von den anderen Hochspannungskomponenten und -kabeln getrennt.

Wartung & Service
Langlebig und wartungsfreundlich
Während ein Verbrennungsmotor Hunderte von beweglichen Teilen enthält, benötigt ein Elektromotor nur etwa ein halbes Dutzend. Da auch der Motorölwechsel entfällt, ist der Wartungsaufwand bei einem Elektroauto insgesamt deutlich geringer.

Wartungs- und Serviceintervalle für E-Fahrzeuge
Die Wartung sollte je nach Fahrleistung und Wartungsplan des Fahrzeugs durchgeführt werden (entweder alle 2 Jahre oder alle 15.000 bzw. 30.000 km). Das speziell geschulte Personal deines Hyundai Service Partners führt Elektro-Serviceleistungen wie die Batterieprüfung gerne für dich aus. Insbesondere die Arbeiten rund um die Hochleistungsbatterie erfordern spezialisiertes Know-How.

Batterien
So verlängerst du die Lebensdauer deiner Batterie

Lade nicht zu 100 % auf
Ein Laden bis zur 80%-Marke kostet zwar Reichweite, verlängert aber die Lebensdauer der Batterie. Außerdem bleibt so Spielraum zur Energierückgewinnung. Bei voll aufgeladenen Batterien wird diese oft abgeschaltet.
Vermeide große Hitze
Parke dein Fahrzeug im Sommer möglichst im Schatten oder schließe es an eine Ladestation an, damit das Temperaturmanagementsystem mit Netzstrom arbeiten kann.


Vermeide extreme Kälte
Das Temperaturmanagement-System unserer Fahrzeuge verhindert ein zu starkes Auskühlen. Zusätzlich hilft es, wenn du im Winter nachts in der Garage parkst.
Die Informationen erfolgen gemäß der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung. Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP (Worldwide harmonised Light-duty vehicles test Procedure) ermittelt. Der Kraftstoffverbrauch und der CO₂-Ausstoß eines Pkw sind nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch den Pkw, sondern auch vom Fahrstil und anderen nichttechnischen Faktoren abhängig. CO₂ ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas.
Ein Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen aller in Deutschland angebotenen neuen Pkw-Modelle ist unentgeltlich einsehbar an jedem Verkaufsort in, an dem Pkw ausgestellt oder angeboten werden. Der Leitfaden ist auch hier abrufbar.
Alle Angaben und Abbildungen sind als unverbindlich zu betrachten und stellen eine annähernde Beschreibung dar. Fahrzeugabbildungen enthalten z. T. aufpreispflichtige Zusatzausstattungen.